AUF EINEN BLICK

  • staatlich genehmigte Realschule
  • Differenzierung ab der 7. Klasse:
    • Zweig I – Schwerpunkt: mathematisch-naturwissenschaftlich
    • Zweig IIIa – Schwerpunkt: 2. Fremdsprache Französisch
    • Zweig IIIb – Schwerpunkt: Kunst
  • rhythmisierte, reformpädagogisch orientierte Ganztagsschule (8 – 16 Uhr), erweiterte sportliche, künstlerische und schulische Angebote bis 17 Uhr
  • familiäre Atmosphäre, gemeinsamer Mittagstisch der Schulgemeinschaft, eigene Schulküche
  • enge Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule
  • tägliches Trainieren, Üben und Vertiefen mit den Fachlehrern, keine Hausaufgaben
  • strukturierte Wochenplanung mit dem persönlichen Logbuch
  • Projekte und Vorhaben als wichtige Säule, handwerkliches Arbeiten möglich
  • vielfältige Leistungsdokumentation (Tests, Portfolio, Kompetenzraster, Projektnoten, … )
  • intensive Vorbereitung auf den Realschulabschluss, hohe Erfolgsquote
  • deutlich reduzierter Schulstress (z.B. keine Abfragen oder Exen)

 

Kontakt

„Jedes Kind soll nach seinem eigenen Rhythmus wachsen können.“

Adolf Reichwein

Haus_2022_04

DER WEG ZU UNS

  • Kennenlerngespräch mit Eltern und Kind in entspannter Atmosphäre
  • kein spezieller Notendurchschnitt erforderlich, keine Aufnahmeprüfung, kein Probeunterricht
  • Quereinstieg jederzeit möglich

HERZ UND SEELE UNSERER SCHULE

Unser Ziel ist es, junge Menschen zu begleiten und ihnen bei ihrer individuellen persönlichen Entwicklung aktiv zur Seite zu stehen. In gemeinsamer Verantwortung mit den Eltern setzen wir fünf Eckpfeiler, die als Grundlage und Maßstab dienen. Im Zentrum steht dabei ein respektvoller Umgang miteinander, der zu einem Schulklima führt, in dem sich Leben und Lernen selbstverständlich miteinander verbinden.

16_ARS_Motive-Flyer-0514_HighRes_1080x608px

Verantwortung

Im gemeinsamen Tun entstehen Vertrauen und
Sicherheit. Die Mitglieder unserer Schulgemeinde übernehmen Verantwortung für ihr eigenes
Handeln und für die Gemeinschaft. Dies beginnt
schon bei der Lernplanung und der Wahl individueller Arbeitsformen. Für Tiere, Pflanzen oder den
Pausenverkauf sorgen wir in AGs; in unterschiedlichen demokratisch geprägten Gruppen gestalten
wir gemeinsam unser Schulleben. Unterstützung
erfahren die Schüler dabei durch Lehrer, Sozialpädagogen und weitere Mitarbeiter unserer Schule.

Kompetenzen

Individuelle Entwicklung geschieht auch durch
Erwerben und Festigen von Kompetenzen. Aufbau und Anwendung von Fachwissen orientieren
sich an den Inhalten des Realschullehrplans. Wir
legen Wert auf fundiertes Grundwissen und exemplarisches Spezialwissen, das sich durch Qualität und Tiefe auszeichnet. Parallel dazu ist uns
die Stärkung von Sozialkompetenzen wichtig, dabei unterstützt das Sozialarbeiterteam. In unserer großen Werkstatt können die Kinder vertiefte
Einblicke in handwerkliche Arbeitstechniken gewinnen.

 

Offenheit

Sich gegenseitig offen und voller Respekt zu begegnen, ist wichtiger Bestandteil unseres Konzepts. Jeder soll in seiner Besonderheit gesehen und angenommen werden. Neugierig entdecken, Interessen entwickeln und über den eigenen Tellerrand schauen, bereichern uns und ermöglichen neue Begegnungen mit der Welt. Diesen
Geist der Offenheit pflegen wir innerhalb und
außerhalb unseres Schulhauses.

Begegnungskultur

Der rhythmisierte Schultag schafft vielfältige Räume, in denen Begegnungen gepflegt werden können. Miteinander reden, lernen, arbeiten, essen,
lachen und spielen sind uns gleich wichtig. Im
Wechsel von Entspannung, Übung und Vertiefung haben die Kinder die Möglichkeit, ihr eigenes
Gleichgewicht zu finden. In unterschiedlichen Situationen begegnen wir uns offen und auf Augenhöhe. So wachsen durch echtes Interesse aneinander Akzeptanz, Gemeinschaft und Freundschaft.

Selbstkraft

Sich selbst zu spüren, sich anzunehmen und Kräfte zu entfalten, sind entscheidende Prozesse bei der Persönlichkeitsentwicklung jedes Menschen. Wir vertrauen auf die Kraft, die in jedem Kind steckt. Deshalb schaffen wir Anlässe, bei denen sich die Kinder einschätzen lernen und ermöglichen Räume für eigene Vorhaben. Dabei spielt die Reflexion des eigenen Tuns, verbunden mit einer gut gepflegten, ritualisierten Feedbackkultur, eine wichtige Rolle.