Ganztag
Aus unserer Sicht und der des Ganztagsschulverbands, dem wir angehören, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, damit wirklich von ganztägiger Betreuungsform gesprochen werden kann.
- Die Schule sollte an mindestens vier Wochentagen mindestens sieben Stunden Zeit für Kinder und Jugendliche haben.
Die Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg arbeitet derzeit täglich von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags bis 14.45 Uhr im gebundenen Ganztag. Frühstück und Zusatzangebote am Nachmittag nach 16.00 Uhr ergänzen das Angebot.
- Die Schule sollte für Kinder und Jugendliche täglich ein Mittagessen anbieten.
Die Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg beschäftigt einen eigenen Koch und vier Küchenfrauen, die täglich frische Speisen nach aktuellsten Ernährungskonzepten zubereiten.
- Die Hausaufgabenbetreuung sollte an der Schule durchgeführt werden.
An der Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg finden statt Hausaufgaben zusätzliche Arbeitszeiten statt, die von den Fachlehrkräften als tüv-Stunden (trainieren-üben-vertiefen) organisiert und begleitet werden.
- Vormittag und Nachmittag sollten ein gemeinsames Konzept aufweisen.
An der Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg ist der Schultag rhythmisiert, das heißt, Unterricht, Übung, Entspannung, Anstrengung und Muße lösen sich ab. Zwischen Vormittag und Nachmittag wird dabei nicht unterschieden.
- Die Schule muss dem Freizeitbedürfnis der Kinder und Jugendlichen gerecht werden.
An der Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg ist das freizeitpädagogische Angebot mit Handwerk, Sport, Kunst und Musik vielfältig und anspruchsvoll. Es wird in Pflicht- und Wahlfächern sowie für Frei- und Pausenzeiten jeweils für ein Schuljahr erstellt und auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.
- Die Schule muss für ihr Tagesprogramm entsprechende Räume vorweisen.
Unser neues Schulhaus berücksichtigt den speziellen Tagesablauf der Ganztagsschule. Bibliothek, Spielezimmer, Bewegungsraum, Probenraum, Werkstätten, Textilstudio und Künstler-Atelier zeugen von der Vielfalt des Raumprogramms.
- Alle an der Ganztagsschule beteiligten Gruppen müssen zusammenarbeiten.
Unsere Schülerinnen und Schüler können ihre Wünsche im Schulbeirat der Schule einbringen, sie lernen mit ihren Lehrkräften zusammenzuarbeiten, Verantwortung zu übernehmen und zur Harmonie an der Schule beizutragen. Pädagogen und Schulleitung arbeiten konstant an der schülergerechten Weiterentwicklung und Abstimmung des Schulkonzepts. Die Elternkontakte sind dabei ein wertvolles Gut im Tagesablauf. In dem Dreiklang Schüler-Eltern-Lehrkraft finden auch unsere regelmäßigen Entwicklung- und Lernstandsgespräche statt.
- Der notwendige personelle und finanzielle Aufwand muss gesichert sein.
Geeignete Mitarbeiter zu finden, die bereit sind, mit Herzblut und Engagement unsere besondere Schule mitzugestalten, ist eine unserer wichtigen Aufgaben. Den Kern unseres Personals bildet ein über viele Jahre eng kooperierendes Team, das auch eng mit dem Trägerverein unserer Einrichtung verbunden ist. Staatliche und kommunale Zuschüsse bilden eine stabile Ausgangslage, die allerdings die Kosten des Schulbetriebs bei weitem nicht abdeckt. Die finanzielle Unterstützung der Einrichtung durch die Schulgelder der Eltern ist deshalb leider noch immer unentbehrlich.
Kontakt
Ganztag im Rhythmus
Im Video sehen Sie die Elemente unseres Ganztags.
Bewegung
In unserem Schulalltag hat Bewegung einen großen Stellenwert:
Neben dem Schulsport bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern weitere Bewegungsmöglichkeiten während des gebundenen Ganztags.
In den fünften und sechsten Klassen findet eine zusätzliche Bewegungsstunde statt, die an die Prinzipien der Psychomotorik angelehnt ist. Dabei bestimmen die Ideen und Vorlieben der Kinder oft die Inhalte.
Zur Rhythmisierung des Unterrichts bauen wir regelmäßig “aktive Pausen” in Form von Bewegungs- , Rhythmus- und Entspannungsübungen ein.
Im Differenzierten Unterricht, stehen den Kindern neben Kursen aus unterschiedlichen Bereichen auch Bewegungskurse zur Verfügung. Beispiele hierfür sind: Bewegungsspiele, Yoga, Badminton, Kegeln.
In unserer Mehrzeit, die nach dem offiziellen Schulschluss von 16 – 17 Uhr stattfindet, gibt es diverse Angebote auch im Bewegungsbereich.
Pausen
In unserem gebundenen Ganztag spielen Pausen eine wichtige Rolle.
Unseren Schultag beginnen wir mit einer gemeinsamen Ankommzeit im Klassenzimmer. Am Vormittag und am Nachmittag findet eine 30-minütige Pause im Schulhof mit diversen Pausenangeboten statt.
In unserer Mittagspause essen wir gemeinsam in unserer Aula. Nach dem Essen können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Pausenangebote (Bewegungsraum, Spielezimmer, Bibliothek, offener Kunstsaal, offene Werkstatt, Ölmalerei) wahrnehmen, oder die Zeit gemeinsam im Pausenhof verbringen. Im Pausenhof stehen mehrere Spielgeräte zur Verfügung, die die Kinder nutzen
In der 7. und 8. Stufe findet 1 x pro Woche eine Freie Stunde statt. Dabei haben die Kinder, wie in der Mittagspause, die Möglichkeit ein Pausenangebot zu besuchen oder im Pausenhof zu spielen, reden und zu entspannen.
Spezialfächer
Im Fach “Lernen lernen” führen wir beispielsweise einen Lerntypentest durch, üben die Logbucharbeit, Mindmaps zu gestalten, Präsentationen, Feedback zu geben (Lob und Tipps),die 5-Gang-Lesetechnik und setzen smarte Ziele.
Im Sozialen Lernen stehen die Selbstwahrnehmung, Gesprächsregeln, aktives Zuhören, Nähe-Distanz Übungen und vieles mehr im Mittelpunkt.
In der Gilde kümmern sich die Schülerinnen und Schüler um die Pflege von Haus und Hof.
In Bewegung und Spiel, das an die Psychomotorik angelehnt ist, bringen Kinder ihre Ideen und Vorlieben in die Bewegungseinheiten ein und stärken dadurch ihre Selbstwirksamkeit und Sozialkompetenz.
In den Differenzierten Kursen (Diff Kurse) haben die Kinder der 5.-8. Klassen die Wahl, an einem musikalischen, sportlichen, künstlerischen o. ä. Kurs teilzunehmen, die von Mitarbeitern unserer Schule angeboten werden. Die Kurse finden jahrgangsstufenübergreifend statt und werden für ein Schuljahr gewählt.
Diese Fächer werden nicht benotet und es gibt keinen klassischen Leistungsgedanken. Die Fächer finden im Beiblatt zum Jahreszeugnis in Form eines Wortgutachtens Beachtung.
Klassenzeit
Klassenstunde: In jeder Klasse findet einmal pro Woche eine Klassenstunde statt. Dies ist eine feste Stunde am Ende der Woche, in der beide Klassenleiter in der Klasse sind. Dabei kann Folgendes behandelt werden:
Klassenrat, Planung von Aktionen, Problemlösungen, Erfahrungsaustausch, demokratische Beschlüsse, Rituale, Logbucharbeit, Portfolioarbeit, Klassenraumgestaltung, Pflege des Klassenbuchs, Organisatorisches und Spiele und Feiern
Pro-Zeit: Die pro-Zeit ist eine tägliche Zeit zum Planen, Reflektieren und Ordnen sowie Organisieren von Inhalten.
Mehrzeit
Die Mehrzeit von 16-17 Uhr ist ein Angebot, das von Montag bis Donnerstag zusätzlich und freiwillig besucht werden kann. Einige Kurse laufen mit fester Anmeldung, bei einigen ist auch ein spontaner Besuch möglich.
Mehrzeit tüv:
● Täglich 60 Minuten Zeit für mehr „trainieren-üben-vertiefen“
● Begleitet durch verschiedene Fachlehrer und Schülertutoren
● Auch Arbeit mit Computer, Tablets oder Multitouchscreens
Mehrzeit divers (Beispiele):
● Sport: z. B. Volleyball, Fitness, Floorball, Breaking
● offene Werkstatt, Hof und Garten, Band
● MINT: Programmieren, 3-D-Drucker
● Kochstunde
● Darstellende Kunst: Theater
● Sprachzertifikat: Cambridge (9.Stufe)
Beispielstundenplan
Sehen Sie hier einen Beispielstundenplan.