Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen können unsere Schülerinnen und Schüler ab diesem Jahr eine realitätsgetreue Wahlsimulation organisieren und durchführen.
Die Juniorwahl an der ARS bestand aus zwei Projekten: In der ersten Phase haben fünf Kolleginnen und Kollegen die Jahrgangsstufen 7 bis 9 mit allgemeinen Themen zur politischen Bildung und Analysen der Parteien für das Thema Wahl sensibilisiert. So haben sie unseren Schülerinnen und Schüler Wissen an die Hand gegeben, um eine verantwortungsvolle Wahl-Entscheidung zu treffen. Hierzu zählten Themen wie: Was ist Demokratie? Wie wird gewählt? Was ist eigentlich der Bundestag? Wer sitzt da? und Was machen die da eigentlich? Dann folgte die Wahl, die von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt wurde. Sie bildeten einen Wahlvorstand, führten ein Wählerverzeichnis und erhielten Wahlbenachrichtigungen und Wahlkabinen sowie -urnen. Ihre Stimmen konnten die Schülerinnen und Schüler dann wie bei einer klassischen, realitätsgetreuen Wahl abgeben. Zur Wahl standen diejenigen Politikerinnen und Politiker, die im Wahlkreis unserer Schule auch öffentlich kandidierten.
Die Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler war überaus positiv. Sie haben lebhaft die Ergebnisse diskutiert und das Thema Demokratie reflektiert. Ein Schüler der 9. Jahrgangsstufe fasste es zusammen: „Die Juniorwahl hat mir nun erstmal richtig gezeigt, um was es bei einer Wahl eigentlich geht und was Demokratie bedeutet.“